Alle Episoden

Hauptsache Arbeit? Über den Anspruch auf

Hauptsache Arbeit? Über den Anspruch auf "gute Arbeit" und wie man sie gewährleisten kann

38m 40s

Im Gespräch mit KABÖ Bundesvorsitzender Anna Wall-Strasser

„Die sogenannte Flexibilisierung hat eigentlich nur auf der einen Seite stattgefunden, dass eben Menschen da sein sollen, wenn die Arbeit da ist; sie ist aber nicht so gestaltet, dass Menschen so flexibel sein können, wie es für ihr eigenes Leben günstig wäre.“ Im Gespräch mit der KABÖ-Bundesvorsitzenden Anna Wall-Strasser sprechen wir über den immateriallen Wert von Arbeit und die Frage „Wann macht Arbeit Sinn?“. Wir sehen uns an, was Menschen brauchen, um gern in die Arbeit zu gehen, und wie Erwerbsarbeit gestaltet sein kann, um unterschiedliche Lebensrealitäten zu berücksichtigen.

Grundeinkommen verlosen: Wofür arbeitet, wer nicht muss?

Grundeinkommen verlosen: Wofür arbeitet, wer nicht muss?

33m 42s

Im Gespräch mit Dorothee Herzog von gemeinnützigen Organisation "Mein Grundeinkommen"

"Wir haben uns zum Ziel gesetzt, das Grundeinkommen einfach ganz praktisch auszuprobieren und zu sehen, was macht das eigentlich mit den Menschen?", sagt Dorothee Herzog von der gemeinnützigen Organisation "Mein Grundeinkommen". Wir sprechen mit ihr über das Verlosen von Grundeinkommen, welche Auswirkungen das auf die GewinnerInnen hat und wie das bedingungslose Grundeinkommen Antworten auf aktuelle gesellschaftliche Fragen liefern kann.

Nur vier Tage hackeln – wie soll das gehen?

Nur vier Tage hackeln – wie soll das gehen?

30m 24s

Über die 4-Tage-Woche in der Praxis. Mit Elektro Kagerer Geschäftsführer Christian Ebner

"Jetzt ein Jahr darauf zurückblickend muss ich sagen: das passt." Christian Ebner, Geschäftsführer von Elektro Kagerer, spricht über die Einführung der 4-Tage-Woche in seinem Betrieb; darüber, warum er die Idee fast über Bord geworfen hat und wie es dennoch funktioniert hat.

Arbeiten zwischen Prekariat und Personalmangel. Wohin entwickelt sich der österreichische Arbeitsmarkt?

Arbeiten zwischen Prekariat und Personalmangel. Wohin entwickelt sich der österreichische Arbeitsmarkt?

34m 52s

Im Gespräch mit dem WIFO-Ökonom Stefan Angel

"Wir haben rund 4 Millionen Erwerbstätige in Österreich - es lohnt sich über die verschiedenen Formen von Arbeit zu diskutieren", sagt WIFO-Ökonom Stefan Angel im ksœ Podcast-Gespräch. Seine Einschätzung zur Entwicklung des österreichischen Arbeitsmarkts und warum man sich auch abseits von unmittelbarer Verwertbarkeit fragen muss, was eigentlich "Gute Arbeit" ist, diskutieren wir in der ersten Episode des ksœ Podcasts.

361° Sozialkompass - Der Podcast über gesellschaftliche Orientierung und Lösungswege

361° Sozialkompass - Der Podcast über gesellschaftliche Orientierung und Lösungswege

4m 32s

Der ksœ-Podcast 361° Sozialkompass widmet sich aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und den Menschen, die dafür Orientierungsmöglichkeiten und Lösungswege bieten. Gemeinsam mit ihnen versucht er, mehr über die Voraussetzungen für ein gelingendes gesellschaftliches Miteinander zu erfahren. Einmal im Monat treffen Markus Schlagnitweit und Henning Klingen Personen aus Theorie und Praxis, um mit ihnen herauszufinden: „In welche Richtung kann es weitergehen?“