Alle Episoden

Wie findet man Kompromisse in der Politik, Regina Petrik?

Wie findet man Kompromisse in der Politik, Regina Petrik?

31m 33s

"Das Wichtigste ist der 'Gute Streit', einen Konflikt fair und respektvoll auszutragen; der Wille gemeinsam eine Lösung zu finden. Es braucht gemeinsame Bereiche, wo man sich einigen kann und das Ziel, einen guten Kompromiss finden zu wollen, der für möglichst viele Menschen eine Verbesserung der Situation in sich birgt. Wenn man dieses Ziel nicht hat, kann man es auch nicht erreichen."

Wir sprechen mit der Generalsekretärin der KAÖ und ehemaligen Politikerin Regina Petrik über das Erreichen gemeinsamer Lösungen in der Politik: Welche Grundhaltungen und Strategien braucht es? Wie ist es um die politische Kompromissfindung in Österreich bestellt? Und was bedeutet (politische) Kompromissbereitschaft...

Wie schaffen wir Sozialen Frieden, Franz Küberl?

Wie schaffen wir Sozialen Frieden, Franz Küberl?

32m 28s

Wir sprechen mit dem ehemaligen Caritas-Präsidenten Franz Küberl über gesellschaftlichen Zusammenhalt und seine Erfahrungen aus zwei Jahrzehnten Caritas-Arbeit. Wie hat sich gesellschaftliche Verständigung verändert? Worauf können wir positiv zurückblicken und wie können wir sozialen Frieden für die Zukunft gestalten?

Wie machen wir Wohlstand zukunftsfähig, Maja Göpel?

Wie machen wir Wohlstand zukunftsfähig, Maja Göpel?

31m 51s

„Also all denen, die sagen, ich denke nur noch an mich, biete ich an, mal in den Wald zu gehen und ein paar Tage alleine klarzukommen, wenn die anderen alle so doof sind. Und dann können wir nochmal darüber sprechen, was eigentlich Sicherheit und Wohlstand ausmacht und wo der herkommt. Für mich wäre die Fortschrittsformel heute wirklich eine sehr hohe Lebensqualität und stabile Versorgungssicherheit bei geringstmöglichen ökologischen Fußabdruck. Wir brauchen eigentlich mehr Europa, um insgesamt effektiver zu werden. Und von daher ist der Vorsatz, jeden Tag ein Schritt mehr in diese Richtung zu gehen, das, was ich gerne in der...

Der Traum vom Eigenheim. Welche Werte verknüpfen wir mit Besitz?

Der Traum vom Eigenheim. Welche Werte verknüpfen wir mit Besitz?

35m 45s

„Die Vision vom Einfamilienhaus wirkt zwar auf den ersten Blick wunderschön, aber wir könnten – alleine was den Platz betrifft - gar nicht für alle Einfamilienhäuser bauen, allein für Deutschland wären damit 42% der Fläche versiegelt. Auch die Vorstellung, dass an der Grundstücksgrenze das Private beginn, ist zu kurz gedacht: Ein Haus hat einen Einfluss auf den Wasserverbrauch, auf das Mikroklima, auf die Raumaufteilung einer Kommune. Das heißt, diese künstliche Trennung, die eine Grundstücksgrenze vorgibt, passiert in der Realität nicht, sondern ein Gebäude ist immer eingebunden in eine Gemeinschaft und oder ein Ökosystem.“

Das „Eigenheim“ steht oft für Wohlstand, finanzielle...

Über Geld reden. Wie denken vermögende Familien über ihre Werte, Traditionen und gesellschaftliche Position?

Über Geld reden. Wie denken vermögende Familien über ihre Werte, Traditionen und gesellschaftliche Position?

36m 57s

„Unser Ausgangspunkt war erstmal, dass es in der soziologischen Forschung kaum Wissen über Reichtum gibt – ganz im Gegenteil zu Armut oder Prekarität, wo man über die Lebenslagen und Problematiken sehr viel weiß. Konkret treibt uns die Frage um, wie Reichtum entsteht, gesichert und auch weitergegeben wird. Deshalb untersuchen wir die sozialen Kontexte vermögender Familien. Mit diesem Blick können wir Prozesse der Produktion bzw. Reproduktion von Reichtum einfangen: Welche Selbstverständlichkeiten, welche Orientierung gibt es? Welche Werte werden weitergegeben?“

Wer von Wohlstand spricht, der darf von Reichtum nicht schweigen. Deshalb sprechen wir in unserer neuesten Folge mit der Soziologin Marliese Weissmann...

Klimaschutz ohne Verzicht? Über Individuelle und gemeinschaftliche Vorteile einer klimafreundlichen Wirtschaft

Klimaschutz ohne Verzicht? Über Individuelle und gemeinschaftliche Vorteile einer klimafreundlichen Wirtschaft

34m 14s

Ganz wesentlich beim wirtschaftlichen Übergang in eine Welt, die nicht mehr unsere planetaren Grenzen überschreitet, ist die Frage: Gestalten wir diesen Übergang bewusst oder lassen wir ihn passieren mit sehr chaotischen und wahrscheinlich sehr ungerechten Folgen? Denn wenn wir den Übergang gestalten, machen wir es uns viel leichter und können dem nachspüren, was wir im Leben oder als Gesellschaft eigentlich wollen. Es geht beim Klimaschutz deshalb auch darum, aufzuzeigen was gewinnen wir individuell, was gewinnen wir als Gemeinschaft?

Ein Podcast der [ksœ - katholische Sozialakademie Österreichs](https://www.ksoe.at/home).
[Weitere Infos](https://www.ksoe.at/podcast)

Das Gegenteil von Wohlstand? Wie Armut in Österreich entsteht und bekämpft werden kann

Das Gegenteil von Wohlstand? Wie Armut in Österreich entsteht und bekämpft werden kann

31m 35s

„Wohlstand ist nicht nur finanzieller Reichtum, sondern auch die Sicherheit, ohne Sorge seine Zeit selber zu planen und ohne Existenzangst leben zu können. Er bedeutet außerdem, dass man nicht gleich sein soziales Ansehen verliert, wenn z.B. der Job weg ist, weil alle denken, man wäre selbst schuld. Als politische Maßnahme ist daher ein zentrales Anliegen zur Armutsbekämpfung, die Sicherheit für alle zu schaffen, ein Leben in Würde leben zu können.“

In unserer aktuellen Podcastfolge haben wir mit Monir Fazeli über Armut und die Umstände, die dazu führen können, dass Menschen in Österreich von Armut betroffen sind, gesprochen. Sie erzählt von...

Wohlstand im Lebensrückblick. Was bedeutet Wohlstand im hohen Alter und wie kann man ihn gewährleisten?

Wohlstand im Lebensrückblick. Was bedeutet Wohlstand im hohen Alter und wie kann man ihn gewährleisten?

31m 38s

„Wohlstand hängt auch damit zusammen, dass Menschen sich gerade gegen Ende des Lebens geliebt fühlen, dass sie das Gefühl haben, es ist wer da, dem bin ich was wert. Ich glaube gerade diese Perspektive korrespondiert mit dem Thema Wohlstand: Ich bin im Alter was wert. Ich bin wertvoll.“
In unserer neuesten Podcastfolge haben wir mit Beatrix Auer, Leiterin der Seniorenpastoral der Erzdiözese Wien, gesprochen. Sie erzählt davon, wie sich Wohlstandsvorstellungen zwischen jungen und alten Menschen unterscheiden können, was im Alter für gutes Leben gebraucht wird und wieviel ein „wohlhabendes“ Leben im Rückblick bedeuten kann.

Wohlstand und Klimaschutz - wie geht das zusammen?

Wohlstand und Klimaschutz - wie geht das zusammen?

32m 42s

„Wenn man sich für ökologische und Umweltthemen einsetzt, wird man oft mit dem Vorwurf konfrontiert, dass man den Menschen alles verbieten wolle. Aber ich drehe es lieber um. Ich sage dann immer: Auf was verzichten wir denn eigentlich heute schon, was wir durch Klimaschutz gewinnen könnten? Öffentlichen Raum in Städten, Grünflächen für Naherholung, gerade für die Menschen, die in kleinen Wohnungen wohnen, etc. Wir verzichten ja durch unseren gegenwärtigen, nicht-klimagerechten Lebensstil auf so viel, was wir durch Klimaschutz gewinnen können.“

In unserer neuesten Podcastfolge haben wir mit Katharina Rogenofer, Mit-Initiatorin von Fridays for Future Austria und Vorständin des Kontext Instituts,...

Alles zu seiner Zeit? Was bedeutet Zeitwohlstand und was hat er mit Gerechtigkeit zu tun?

Alles zu seiner Zeit? Was bedeutet Zeitwohlstand und was hat er mit Gerechtigkeit zu tun?

35m 44s

Stress! Zwischen Job, Familie, alltäglichen Erledigungen und Freizeit-Programm fragen sich viele Menschen, wie sie ihre Zeit besser nutzen und einteilen können. Doch Zeitdruck, mangelhafte Zeitplanung und fehlende Zeitsouveränität (und deren positiver Gegenpart Zeitwohlstand) haben oft nicht nur individuelle, sondern auch strukturelle Ursachen – von ungleich verteilter Sorgeverantwortung bis zur Gestaltung von Städten.

Wir haben mit Hanna Völkle und Lukas Heck, Wissenschaftler*innen der HWR Berlin und der WU Wien gesprochen: über ihre Definition von Zeitwohlstand, Burn und Bore outs und v.a. auch darüber, was Zeit und Gerechtigkeit miteinander zu tun haben.

Ein Podcast der [ksœ - katholische Sozialakademie Österreichs](https://www.ksoe.at/home).